Berlin-Tag: Auftakt & Dialog
Mit dem Berlin-Tag startete die Initiative offiziell und wurde von der Senatorin Katharina Günther-Wünsch mit einem Grußwort eröffnet. Die Moderatorin Patricia Redzewsky moderierte die Auftaktveranstaltung und begleitet darüber hinaus die gesamte digitale Veranstaltungsreihe.
Welche Chancen eröffnen sich durch die Initiative?
Entscheidend in der Personalarbeit sind Bindung, Entwicklung und Gesundheit der Fachkräfte, die tagtäglich Verantwortung tragen. Genau hier setzt die Initiative Fachkräfte im Fokus an. Wir wollen das professionelle Selbstverständnis reflektieren, Generationenvielfalt und Führungskräfte stärken, Teamresilienz und Fluktuation thematisieren. Mit dem Ziel, Ressourcen zu aktivieren, Professionalität zu stärken und Lösungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe mit Führungs- und Leitungskräften weiterzuentwickeln.
»Um Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich zu unterstützen, brauchen Fachkräfte Sicherheit, Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsräume. Fachkräfte im Fokus unterstützt Führungskräfte, dafür Strategien zu entwickeln.
Mit der Veranstaltungsreihe sprechen wir eine Einladung aus, um sich im kollegialen Dialog mit Ansätzen und Werkzeugen auseinanderzusetzen, die im Berufsalltag stärken, entlasten und motivieren.«
Senatorin Katharina Günther-Wünsch
Für eine nachhaltige und dialogorientierte Weiterbildung, die im Berufsalltag wirkt
Im Interview mit Sandra Schulte, Linda Senkel und Olivia Jonas wurde deutlich, worum es der Initiative geht: Durch ihren lebensweltlichen Bezug muss die Berliner Kinder- und Jugendhilfe tagtäglich immer auch auf gesellschaftliche Veränderungen, einen anhaltend hohen Fachkräftebedarf und Fluktuation reagieren. Dafür möchten Träger und Verbände ihre Fachkräfte stärken, um sich zukunftsfähig auszurichten.
Fachkräfte im Fokus setzt auf praxisnahe Impulse, die über die Veranstaltungen hinaus wirken. Führungskräfte werden zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren Trägern und Verbänden. Sie bringen Ideen für zentrale Handlungsfelder in der Fachkräftesicherung direkt in ihre Teams ein. Die Initiative bietet damit ein nachhaltiges und arbeitsfeldübergreifendes Bildungsangebot, das inspiriert, Selbstwirksamkeit stärkt und konkrete Werkzeuge für die Weiterentwicklung von zentralen Fragen in der Fachkräftebindung und -sicherung bereitstellt.
Die Website fachkraefteimfokus.berlin steht Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortlichen langfristig zur Verfügung. Interessierte Personen können sich jederzeit informieren, Impulse gemeinsam im Team reflektieren und Orientierung für ihre eigene Arbeit finden.
Expertinnen und Experten live vor Ort
Im Gespräch mit Michael Hampel über Fluktuation, mit Ronja Ebeling zu Generationenvielfalt, mit Cornelia Heider-Winter zu positiver Kommunikation oder mit Prof. Dr. Karla Verlinden zu Teamresilienz – der Berlin-Tag stand ganz im Zeichen des Dialogs.
Die Besucherinnen und Besucher konnten die Expertinnen und Experten der Online-Veranstaltungen kennenlernen. In kleinen Gruppen wurde über die Relevanz der fünf Handlungsfelder in Organisationen gesprochen und es wurden erste Good Practices gesammelt, die in den Online-Veranstaltungen wieder aufgegriffen werden.