Teamresilienz strukturell verankern
Wie gelingt kollektive Fürsorge in Teams, um Veränderungen nachhaltig zu verankern?
Starke Teams tragen die Berliner Kinder- und Jugendhilfe. Die gemeinsame Widerstandsfähigkeit im Alltag ist dabei entscheidend. Wenn Teams sich gegenseitig unterstützen, Sinn und Zugehörigkeit erleben, sinkt das Risiko von Überlastung und Fluktuation. Leitungskräfte können diese Teamresilienz fördern, indem Räume für Teamreflexion und eine konstruktive Feedbackkultur über Erfolge und Belastungen geschaffen werden.
Das erwartet Sie in der Online-Veranstaltung:
- Impuls zur Bedeutung von Teamresilienz im Vergleich zur individuellen Resilienz
- Einblicke in wirksame Maßnahmen und die zentrale Rolle von Leitungskräften
- Konkrete Methoden für kollektive Selbstwirksamkeit und eine offene Lern- und Fehlerkultur
Für wen ist die Veranstaltung besonders interessant?
Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Fachkräfte, die Resilienz zu einer kollektiven Ressource aufbauen möchten. Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie Ihr Team mit klaren Strukturen und gemeinsamem Lernen langfristig stärken.
Die Erziehungswissenschaftlerin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin lehrt an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Im Fokus ihrer Forschungsarbeiten stehen die Themen Team- und Organisationsresilienz. Daraus hat sie ein Fortbildungsprogramm entwickelt, in dem sie gemeinsam mit Fachkräften konkrete Maßnahmen für die Praxis ableitet.
Als systemische Beraterin und Coach moderiert sie Lern- und Veränderungsprozesse in Organisationen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Personalentwicklung, im Diversity Management und dem Kulturwandel. Mit ihrer Erfahrung aus Gesundheits- und Erziehungswissenschaften begleitet sie die Initiative mit einer ganzheitlichen Haltung.